Strategiecoaching – Ablauf


Erste Stufe – Strategie festlegen

Zunächst legen wir die Basis fest: Wir analysieren gemeinsam das System, in dem Sie sich bewegen, schauen uns die Dynamik an – wo ist Feind, wo ist Freund – spüren verschüttete Ressourcen auf, stärken Sie, entwickeln Lösungsansätze und definieren eine Strategie für die nächste Phase der Auseinandersetzung, um das Bestmögliche unter den individuellen Gegebenheiten herauszuholen. 

Die Kosten sind abhängig vom Fall

Sie können jederzeit auf die Webinare und offenen Gruppen zurückgreifen. Das schont den Geldbeutel. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die meisten Betroffenen zusätzlich individuelle Begleitung benötigen. Hierfür haben wir zwei alternative Angebote, je nach finanziellen Möglichkeiten:

1. Individuelles Strategiecoaching (einzeln)

Das Strategiecoaching führt Barbara Thieme durch. Sie ist sehr erfahren, und ihr Spezialgebiet sind die hochstrittigen Fälle, vor allem mit einem streitbereiten, vielleicht narzisstischen Kindesvater. Das Strategiecoaching dauert 3 Stunden und kostet 450 Euro; jede weitere Stunde wird nach Bedarf mit 150 Euro berechnet, wobei genau nach Aufwand abgerechnet wird.

2. Mehrwöchiger Kurs mit anderen betroffenen Müttern

Wir wissen, dass sich viele betroffene Frauen Einzelcoaching nicht leisten können. Dann ist der Kurs Hilfreiche Strategien in familiengerichtlichen Verfahren und Gutachten* das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles, was Sie in Vorbereitung auf ein familiengerichtliches Verfahren wissen müssen – oder, wenn Sie schon mittendrin sind, wie Sie es zu Ihren Gunsten gestalten können. Wir gehen so gut es geht auf Ihre Situation ein und entwickeln gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen eine Strategie.

Der Kurs mit zwölf Teilnehmerinnen geht über acht Wochen, kostet 349 Euro. Wir bemühen uns derzeit um eine Möglichkeit der Ratenzahlung über Paypal oder KLARNA.

Den Kursteilnehmerinnen stehen natürlich auch zusätzlich bei Bedarf die individuen Coachings zur Verfügung. Wie intensiv die Begleitung sein muss, hängt vom Fall ab und damit auch die Kosten der Gesamtmaßnahme. Mit der Kombination aus Gruppenangeboten und eventuell notwendigen Einzelcoaching bleiben die Kosten überschaubar.

Wenn Sie (noch) kein Strategiecoaching wünschen oder gar keine Strategie brauchen, sondern nur einige konkrete Fragen haben, bietet sich entweder die offene Gruppe an oder ein einstündiges Erstgespräch an. Zur Terminreservierung…

Wichtiger Hinweis zum Thema Kosten:

Auch wenn unsere Kosten meistens nur einen Bruchteil der Gesamtkosten für diese Verfahren betragen, wissen wir, dass es für viele alleinerziehende Mütter schwierig ist, überhaupt Geld für Coaching und Begleitung auszugeben. Das verstehen wir, denn wir waren in derselben Position.

Bitte bedenken Sie, dass eine familiengerichtliche Auseinandersetzung immer Geld kostet: Anwalt, Gerichtskosten, Gutachter – den Sie hälftig zahlen, auch wenn Sie sich nicht am Gutachten beteiligen. Mit Verfahrenskostenhilfe (VKH) kommen Sie in strittigen Fällen meistens nicht zum gewünschten Ziel, da ein Anwalt über VKH kaum Zeit hat, um sich und Sie intensiv vorzubereiten. Und meistens müssen Sie das sowieso ratenweise zurückzahlen.

Wenn Geld also ein Thema ist, empfehlen wir dringend,

  1. zu akzeptieren, dass die Verfahren Geld kosten werden (tut weh, ist aber nötig) und
  2. sich rechtzeitig eine solide Geldquelle zu besorgen, also Kredit innerhalb der Familie oder zur Not einen günstigen Verbraucherkredit, den Sie überschaubar abzahlen können, anstatt die Kreditkarte auszureizen.

Zweite Stufe – Know How und Skills aufbauen

Im nächsten Schritt machen wir Sie fit!

Sie lernen:

…die Regeln bei Familiengericht & Co. kennen

…wie Sie die Schwächen Ihres Gegenübers erkennen und nutzen können

…erfolgreich Gespräche zu führen: Effiziente Kommunikationstechniken, Umgang mit schwierigen Gesprächspartner und Abwehr von unfairer Kommunikation. Bauen Sie Ihre Kommunikationsskills aus, um sich besser durchzusetzen – funktioniert übrigens nicht nur in der familienrechtlichen Auseinandersetzung. 

… was Narzissmus bedeutet und wie man sich dagegen wehrt. Auch im Alltag.

… warum es so wichtig ist, mit Ihren Kindern zu sprechen und wie.

… nicht zu vergessen, wie sie sich besser wehren, durchsetzen und abgrenzen können, ohne sich Feinde zu verschaffen!

…und vieles mehr!

Hierzu bieten wir Webinare, Kurs und offene Gruppe an und stehen Ihnen natürlich auch mit individuellem Coaching begleitend zur Seite.

Dritte Stufe – Weitere Prozessbegleitung nach Bedarf

Mit weiteren Gruppenangeboten und individuellen Beratungsgesprächen begleiten wir Sie in Ihrem Prozess, vor, während und nach der Gerichtsverhandlung. Denn eines muss Ihnen bewusst sein:

Im Familiengericht bekommen Sie einen Beschluss.
Aber mit diesem Ergebnis im Alltag leben?
Das ist ein ganz anderes Thema…

Gericht, Jugendamt und Anwalt helfen dabei nicht. Wir schon!

Die Kosten entstehen natürlich immer erst dann, wenn Sie die Beratung benötigen, und die Termine werden genau nach Bedarf abgerechnet. Termine können Sie über das Portal für Klientinnen reservieren.

Und wie geht es dann weiter?

Speziell für unsere Coaching Klientinnen bieten wir eine moderierte Selbsthilfegruppe Narzissmus & Distanz an. In dieser Gruppe geht es um SIE und um Ihre persönliche Entwicklung, damit Sie entspannter mit der Situation (und dem streitbereiten und vlt. narzisstischen Kindesvaters) umgehen können.

Egal, ob Sie nur eine einmalige Strategieberatung
brauchen oder intensive Begleitung wünschen: 
Wir sind für Sie da!

Sie sind noch unsicher oder haben Fragen?

Dafür haben wir Verständnis! Sie können gern zunächst mit uns Kontakt aufnehmen.